Smart Home leicht gemacht

Sie wollen Ihr ganzes Smart Home zentral steuern? Dann entscheiden Sie sich für eine Systemwelt. So steueren Sie alle kompatiblen Geräte verschiedener Hersteller in nur einer einzigen App. Behalten Sie so den Überblick und nutzen Sie die Vorteile der einfach smarten Steuerung. Wir haben die besten Smart Home Systeme für Sie zusammengefasst.

So funktioniert ein Smart Home System

Als Smart Home versteht man einen Lebensraum, in dem verschiedene Technologien zusammen arbeiten und damit die Wohn- und Lebensqualität erhöhen. In so einem smarten Zuhause werden Abläufe automatisiert, die sonst einzelne Handgriffe erfordern würden. Das erhöht die Wohnqualität erheblich und spart Energie. Smarte Alarmsysteme sorgen außerdem für mehr Sicherheit.

Eine Systemwelt verbindet smarte Geräte herstellerübergreifend in einer einzelnen App. Bei Bedarf steuersen Sie diese sogar ganz bequem per Sprachassistenten. Manche Smart Home Anbieter setzen bei ihren Systemen derweil auf Kompatibilität mit nicht nur einem, sondern mehreren bereits existierenden Assistenten.

Die Vorteile eines Smart Home Systems

Steuern Sie alle Produkte über eine Benutzeroberfläche

Verbinden Sie verschiedene smarte Komponenten mit einem System. In nur einer einzigen App steuern Sie so Ihr gesamtes Smart Home. Licht, Heizung, Alarmsystem, Türschloss und mehr können Sie auf einem Dashboard einsehen und auf die einzelnen Komponenten zugreifen.

Erstellen Sie automatisierte Routinen

Stellen Sie ein, wann das Licht automatisch an- oder ausgehen soll, wann wie lange geheizt wird oder zu welcher Zeit die Rollläden hochfahren.

Funktioniert auch mit Produkten anderer Hersteller

Verschiedene Hersteller machen ihre Produkte mit bestimmten Systemen kompatibel. So brauchen Sie beim Kauf nur darauf achten, ob das Gerät mit Ihrer Systemwelt funktioniert.

Verbinden Sie Geräte untereinander

Legen Sie fest, wie die Komponenten aufeinander reagieren sollen. So geht etwa das Licht im Flur an, wenn Sie das Türschloss entriegelen. Oder lassen Sie die Rollläden herunterfahren, wenn der Alarm ausgelöst wird.

Welche Systemwelt passt zu Ihnen?

Google Assistant

Neben eigenen Produkten greift Google auf eine enorm breite Palette von kompatiblen Geräten unterschiedlicher Hersteller zurück.

Über die Google Home App oder Google Assistant steuern Sie alle verbundenen Komponenten und kreieren eigene Abläufe, die mit einem eigenen Sprachbefehl ausgelöst werden. Für die Sprachsteuerung brauchen Sie einen smarten Lautsprecher, etwa einen Google Nest Mini.

Vorteile

Google Assistant lernt mit der Zeit aus Ihren Sprachbefehlen und interpretiert diese noch genauer. Bei Fragen greift er auf die größte Suchmaschine der Welt zu und liefert präzise Antworten zu jedem Thema.

Über Dein Google-Konto kann Google Assistant auf Wunsch auf damit verbundene Dienste wie Kalender, Podcasts und Audiobooks zugreifen. Auch Streaming-Dienste wie YouTube, Netflix und Spotify lassen sich mit dem Sprachassistenten steuern.

Apple HomeKit

Apple Home gehört zur Basisausstattung auf allen iPhones und iPads. Apple legt dabei besonderen Wert auf Datenschutz. Hier richten Sie mit minimalem Aufwand Ihre smarten Geräte ein und steuern Sie so Ihr Smart Home von iPhone, iPad, Mac oder den integrierten Sprachassistenten Siri. Auf Wunsch nutzen Sie einen Apple HomePod mini oder Apple TV 4 als Steuerzentrale.

Vorteile

Apple stellt strenge Anforderungen an die HomeKit-Integration anderer Hersteller, um den bestmöglichen Datenschutz sicherzustellen. HomeKit benötigt keine Cloud und speichert keine Daten.

Neue Geräte installieren sie kinderleicht. Jedem Home-fähigen Produkt liegt ein Code bei, den Sie ganz einfach mit dem iPhone oder iPad einscannen. Dann brauchen Sie nur noch den Anweisungen auf dem Bildschirm zu folgen.

Amazon Alexa

Alexa kann nicht nur Musik abspielen und Ihr smartes Zuhause steuern, sondern auch für Sie einkaufen. Fehlt etwas, bestellen Sie es per Sprachbefehl über Amazon nach.

Die Smart Home Steuerung erfolgt über Skills, die von den Herstellern bereitgestellt werden. Dafür benötigen Sie einen smarten Lautsprecher, in dem Alexa integriert ist, etwa einen Amazon Echo.

Vorteile

Amazon ist als Shopping-Plattform direkt integriert. Sagen Sie Alexa einfach, was ie nachbestellen soll und sie kümmert sich um den Rest. So erledigst Du Einkäufe direkt von Deinem Sofa.

Amazon Alexa ist mit einer enormen Vielzahl an Produkten kompatibel. So greifen Sie auf ein großes Ökosystem zu und steuern alles über den Sprachassistenten. So stellen Sie Ihr perfektes Smart Home mit Alexa zusammen.

Bosch Smart Home

Bosch bringt Expertise aus 100 Jahren Innovation in seinem Smart Home System unter. Mit Bosch richten Sie komplette Sicherheitssysteme ein, steueren Rollläden und die Heizung.

Etablierte Systeme wie Philips Hue, Google Assistant, Amazon Alexa und Apple HomeKit lassen sich mit dem Bosch Smart Home System einfach verknüpfen.

Vorteile

Stellen Sie ein System mit kompletter Alarmanlage inklusive Kameras zusammen. Auch smarte Haushaltsgeräte binden sich mühelos mit ein. Und mit Bosch als weltweit größten Zulieferer für Fahrzeugtechnik steuern Sie Ihr Smart Home sogar vom Auto aus.

In Ihrem Bosch Smart Home binden Sie viele bereits etablierten Marken wie Philips Hue nahtlos ein. Bosch Smart Home funktioniert mit Google Assistant, Alexa und Siri gleichermaßen.

Opus

Opus vereint elegantes Design mit scheinbar unsichtbarer Technik. Das gelingt durch den speziellen EnOcean-Funkstandard mit maximaler Energieeffizienz. So wird nur dann ein punktuelles Funksignal gesendet, wenn auch tatsächlich etwas übertragen wird - teils sogar ganz ohne zusätzliche Stromversorgung. Das schützt auch vor elektromagnetischer Dauerstrahlung.

Vorteile

Mit Opus ersetzen Sie Ihre Schalter für Licht und Rollläden durch smarte Schalter. Die sind von herkömmlichen Schaltern äußerlich nicht zu unterscheiden. Spezielle Schalter agieren dabei als Verstärker. So erweitern Sie das Funknetz praktisch unsichtbar, ohne zusätzliche Repeater.

Ein Schalter, der einzelne Komponenten per Funk steuert, braucht nicht einmal Batterien. Die nötige Energie für den Funkimpuls wird allein durch die Bewegung beim Drücken erzeugt. So bringen Sie diese völlig kabellosen Schalter beliebig an und müssen nie die Batterien wechseln.

FAQ

Was ist eine Systemwelt?

Eine Systemwelt ist ein Verbund von kompatiblen, herstellerübergreifenden Smart Home Produkten, gesteuert durch eine Benutzeroberfläche. Gerade im Bereich Smart Home lebt längst nicht mehr jeder Hersteller in seiner eigenen (System)Welt. Was bedeutet das genau? Ganz einfach: Sie können mit einer einzigen App alle entsprechend kompatiblen Geräte einrichten und steuern. Und: Sie können jedes Produkt innerhalb der Systemwelt miteinander verbinden und steuern.

Wie nutzen Sie eine Systemwelt?

Dank einer App werden die kompatiblen Smart Home Produkte miteinander verbunden. Dadurch können Sie alles mit dem Smartphone auf einer Benutzeroberfläche steuern und automatisierte Routinen festlegen. So stellen Sie ein, dass sich Ihre Heizung ausschaltet, sobald Sie ein Fenster öffnen oder das Licht angeht, wenn Sie einen Raum betreten. Diese Routinen können Sie auch mit Ihrem Sicherheitssystem verknüpfen. So geht dann der Alarm los, wenn der Glasbruchsensor Erschütterung meldet.

Wie genau funktioniert das?

Sie haben in nur einer App Zugriff auf alle verbundenen Geräte in der Systemwelt. Dabei ist egal, von welchem Hersteller sie kommen und ob diese eine eigene App haben. Solange sie kompatibel sind, fügen Sie die Geräte zu Ihrer Systemwelt einfach hinzu und steuern so alles über eine Oberfläche. Das klappt auch auf mehreren Smartphones mit verschiedenen Nutzern.

Was brauche ich, um eine Systemwelt einzurichten?

Um alle Smart Home Geräte in einer Systemwelt zusammenzufassen, müssen sie mit dieser bestimmten Systemwelt kompatibel sein. Zudem benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet mit der entsprechenden App.

Wie funktioniert ein smartes Sicherheitssystem?

Ein smartes Sicherheitssystem besteht aus verschiedenen Bestandteilen wie Tür-/Fensterkontakten, Glasbruchsensoren, Alarmsirenen, Bewegungsmeldern oder Sicherheitskameras. Die sind alle über Funk, WLAN oder Bluetooth miteinander vernetzt, damit Sie vom Smartphone darauf zugreifen können. Wird einer der Sensoren ausgelöst oder erkennt eine Kamera eine Bewegung, erhalten Sie eine Nachricht auf dem Smartphone. Das gilt auch für smarte Rauchmelder oder Wassersensoren.

Was sind die Vorteile smarter Alarmsysteme?

Smarte Alarmsysteme sind kinderleicht einzurichten. Weder Expertenwissen noch eine aufwändige Montage ist nötig. Da die Komponenten kabellos miteinander Kommunizieren und teils batteriebetrieben sind, können Sie diese praktisch überall im und am Haus anbringen. Verknüpfen Sie diese mit anderen Bestandteilen Ihres Smart Homes, damit etwa das Licht angeht oder die Rollläden herunterfahren, wenn zu Hause etwas Verdächtiges passiert. Zudem werden Sie im Ernstfall sofort benachrichtigt.