Kategorie
Marken
Funktionen
Produktauswahl
Speichere Deinen Solarstrom, um Dein Balkonkraftwerk noch effizienter zu nutzen. Lass überschüssige Energie nicht ins Stromnetz fließen, sondern speichere Deinen Strom, sodass Du ihn verwenden kannst, wenn Du ihn brauchst.
Möchtest Du mit einem Balkonkraftwerk Stromkosten sparen, ist ein Solarspeicher das fehlende Puzzlestück zu der komplett autarken Stromversorgung Deines Haushaltes. Speichere den generierten Strom in Deinem Solarspeicher, um ihn dann zu nutzen, wenn Du ihn brauchst, zum Beispiel nachts, bei bewölktem Wetter oder, falls Du einen dynamischen Stromtarif nutzt, wenn der Strompreis gerade teuer ist. Viele Solarspeicher lassen sich per App steuern, sodass Du via Smartphone die Einspeisung und den Ladestand im Blick behältst.
Nutze Solarstrom auch nachts
Mit einem Solarpanel generierst Du eigene Energie, die Du nutzen kannst, um Deine Stromkosten zu senken. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Sonne scheint. Mit einem Solarspeicher speicherst Du überschüssigen Strom und nutzt ihn, sobald Dein Balkonkraftwerk nicht mehr genug Energie produziert, um Deinen Haushalt zu versorgen.
Integrierter Wechselrichter
Einige Solarspeicher haben einen Wechselrichter direkt integriert. Das bedeutet, dass Du keinen zusätzlichen Wechselrichter brauchst und Dir so auch einen zusätzlichen Kabelsalat ersparst.
App-Steuerung
Solarspeicher mit einer zugehörigen App ermöglichen es Dir, den Input, Output und den Ladestand jederzeit auf Deinem Smartphone zu überwachen. Außerdem regulierst Du Dein Balkonkraftwerk manuell, richtest Zeitpläne ein und nutzt weitere smarte Funktionen, um Dein Energiesystem zu optimieren.
Reduziere Energieverluste
Wenn Dein Balkonkraftwerk mehr Strom produziert, als Du im Haushalt verbrauchst, wird die überschüssige Energie automatisch ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Damit Dir Dein wertvoller Sonnenstrom nicht verloren geht, speicherst Du ihn und nutzt ihn dann, wenn Du ihn brauchst.
Kosten sparen mit einem dynamischen Stromtarif
Wenn Du einen dynamischen Stromtarif nutzt, kannst Du mit einem Solarspeicher ordentlich Geld sparen: Verwende Deinen gespeicherten Strom, wenn der Strompreis teuer ist, um Deine Stromkosten zu senken.
Abgesichert für Stromausfälle
Solarspeicher mit Notstromversorgung sorgen dafür, dass Du bei Stromausfall nicht im Dunkeln stehst und wichtige Geräte wie den Kühlschrank oder medizinische Ausrüstung trotzdem weiter mit Strom versorgen kannst.
Die Akkukapazität des Solarspeichers entscheidet letztendlich darüber, wie lange Du Deinen Haushalt mit Energie versorgen kannst, ohne Strom aus dem Netz beziehen zu müssen. In der Regel haben Solarspeicher eine Kapazität zwischen 1 und 4 kWh. Einige Modelle bieten Dir sogar noch mehr Speicher und viele Solarspeicher lassen sich außerdem noch erweitern.
Ein Solarspeicher mit integriertem Wechselrichter bietet Dir den Vorteil, dass alle Komponenten bereits aufeinander abgestimmt sind, was dafür sorgt, dass die Installation noch einfacher ist und Du alles gesammelt über eine App steuerst. Allerdings ist das System dadurch weniger flexibel, denn der Wechselrichter lässt sich oftmals nicht separat austauschen. Wenn Du langfristig möglichst unabhängig bleiben oder die Anlage später nochmal anpassen willst, solltest Du eher ein modulares System mit getrennten Komponenten wählen.
Ist Dir von Anfang an klar, dass ein einziger Speicher nicht ausreichen könnte, solltest Du einen erweiterbaren Speicher wählen. Dann fügst Du einfach bei Bedarf weitere Solarspeicher hinzu und erweiterst so die Dir zur Verfügung stehende Batteriekapazität ganz nach Deinen Bedürfnissen.
Wähle einen smarten Stromspeicher mit zugehöriger App, um den Speicher bequem über Dein Smartphone zu verwalten. Sieh Dir aktuelle Werte an, erstelle Zeitpläne und steuere den Stromfluss manuell.
Achte bei der Wahl eines Solarspeichers darauf, dass er mit Deinen Solarmodulen und gegebenenfalls mit Deinem Wechselrichter kompatibel ist. Wenn Du mehrere Solarpanele anschließen möchtest, muss der Solarspeicher über ausreichend viele passende Anschlüsse verfügen.
Ein Balkonkraftwerk kann Dir dabei helfen, unabhängiger vom Stromnetz zu werden und Deinen Haushalt autark mit Energie zu versorgen. Bei einem Stromausfall fallen Balkonkraftwerke jedoch aus Sicherheitsgründen auch aus. Wenn Dir eine Versorgung auch bei Stromausfall wichtig ist, wähle einen Solarspeicher mit Notstromfunktion. Dann betreibst Du die wichtigsten Geräte im Notfall mit Deinem gespeicherten Strom.
Unser Solarspeicher-Angebot im Überblick | Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro | Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro | Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC | EcoFlow STREAM Ultra | EcoFlow STREAM Pro | EcoFlow STREAM AC Pro |
---|---|---|---|---|---|---|
Kapazität | 2688 Wh | 1600 Wh | 1600 Wh | 1920 Wh | 1920 Wh | 1920 Wh |
Integrierter Wechselrichter | - | - | - | ✓ | ✓ | - |
Erweiterbar | Ja, auf 16000 Wh | Ja, auf 9600 Wh | Ja, auf 9600 Wh | Ja, auf 12000 Wh | Ja, auf 12000 Wh | Ja, auf 12000 Wh |
Appsteuerung | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Anschlüsse | 4x MPPT | 4x MPPT | 2x MC4 | 4x MPPT | 3x MPPT | Steckdose |
Notstromfunktion | - | - | - | - | - | - |